Pecha Kucha

Am Samstag (27.11) Vormittag präsentierten sich verschiedenste Initiativen aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ im Rahmen eines Pecha-Kucha.

Was ist ein „Pecha-Kucha“?
Wörtlich übersetzt „wildes Geplapper“, ist es eine Präsentationsform aus Japan.
Ähnlich wie verwandte Präsentationsformen – Lightning Talk, Ignite, Speed-Presentation – bietet es verschiedene Vorteile:

  1. Es vermittelt eine Menge an Informationen in kurzer Zeit
  2. es wirkt „Death-by-Powerpoint“ entgegen – und macht Spaß
  3. es bietet die ideale Grundlage für weitere Netzwerkarbeit

Zu Pecha Kucha muss man sich hauptsächlich merken: 20×20: 20 Folien; nach je 20 Sekunden erfolgt die automatische Umblendung zur nächsten Folie. Der gesamte Vortrag dauert demnach 6 Minuten und 40 Sekunden.

Demnach muss der Präsentator sich (fast) nur auf Bilder beschränken und kurze, auf-den-Punkt-gebrachte Sätze formulieren.

Bei mehreren Pecha-Kucha-Präsentationen hintereinander vergisst man natürlich Details der anfangs gehaltenen Vorstellungen. Dennoch: Es ist ideal, damit das Publikum die sich vorstellenden Initiativen und Institutionen kennenlernt – und liefert so eine ideale Grundlage (!) für anschließenden Austausch.

Vorgestellt haben sich:

  • E.F.Schumacher-Gesellschaft, Prof. Ernst Schrimpff, www.e-f-schumacher-gesellschaft.de, eschrimpff@t-online.de
  • FÖS – Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Dr. Anselm Görres, www.foes.de, MUC@foes.de
  • ethica rationalis, Marion Winkler, www.ethica-rationalis.org, marion.winkler@f-secure.com
  • unternimm dich, Anja Bauer, www.seifenseite.de, anjabauer2@t-online.de
  • Stiftung Gute Tat, Claudia Dietl, www.gute-tat.de, claudia.dietl@art-of-sales.de
  • Initiative Do it, Wolfgang Bäder, www.initiative-doit.de, bravo-romeo@gmx.net
  • echo, Michael Schmidt, www.echo.to, michael.schmidt@echologic.org
  • Initiative NAWI, Julia Mössner, www.initiative-nawi.org, julia.moessner@gmail.com
  • Zeitbank, Willehad Zumbrägel, www.zeitbank.net, zumbraegel.w@web.de
  • Carl von Linde-Akademie, Dr. Jörg Wernecke, www.cvl-a.de, wernecke@cvl-a.tum.de
  • GMP – Global Marshall Plan, Edwin Busl, www.globalmarshallplan.org, ebusl@emg-haar.de
  • ÖSF – Ökosoziale Forum Deutschland, Heiko Zillich, www.oesf.de, heiko.zillich@gmx.de

Notiz: Entgegen der ursprünglichen Absicht ist es nicht möglich, die einzelnen Pecha-Kucha-Präsentationen hier einzustellen – da die Dateien einen zu großen Umfang haben.

Bei einer Mail an michael.schmidt@echologic.org leite ich einzelne Präsentationen jedoch gerne weiter.
Die Kontaktdaten zu den einzelnen Initiativen und Institutionen, die sich vorgestellt haben, finden sich auch gesammelt in der Kontaktliste.

In München finden sich weitere Pecha-Kucha-Events unter www.pecha-kucha-muenchen.de

Unter www.echo.to finden sich Diskussionen zu den verschiedenen Vorträgen und Pecha-Kuchas während der Hochschultage.

Am Samstag (27.11) Vormittag präsentierten sich verschiedenste Initiativen aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ im Rahmen eines Pecha-Kucha.

 

Was ist ein „Pecha-Kucha“?

Wörtlich übersetzt „wildes Geplapper“, ist es eine Präsentationsform aus Japan.

Ähnlich wie verwandte Präsentationsformen – Lightning Talk, Ignite, Speed-Presentation – bietet es verschiedene Vorteile:

A)     Es vermittelt eine Menge an Informationen in kurzer Zeit
B)      es wirkt "Death-by-Powerpoint" entgegen – und macht Spaß
C)      es bietet die ideale Grundlage für weitere Netzwerkarbeit
 
Zu Pecha Kucha muss man sich hauptsächlich merken: 20x20.
 
20 Folien; nach je 20 Sekunden erfolgt die automatische Umblendung zur nächsten Folie. Der gesamte Vortrag dauert demnach 6 Minuten und 40 Sekunden.
 
Demnach muss der Präsentator sich (fast) nur auf Bilder beschränken und kurze, auf-den-Punkt-gebrachte Sätze formulieren.
 
Bei mehreren Pecha-Kucha-Präsentationen hintereinander vergisst man natürlich Details der anfangs gehaltenen Vorstellungen. Dennoch: Es ist ideal, damit das Publikum die sich vorstellenden Initiativen und Institutionen kennenlernt – und liefert so eine ideale Grundlage (!) für anschließenden Austausch.
 
 
 
 
Vorgestellt haben sich:
 
E.F.Schumacher-Gesellschaft, Prof. Ernst Schrimpff, www.e-f-schumacher-gesellschaft.de, eschrimpff@t-online.de
FÖS - Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Dr. Anselm Görres, www.foes.de, MUC@foes.de
ethica rationalis, Marion Winkler, www.ethica-rationalis.org, marion.winkler@f-secure.com
unternimm dich, Bärbel Geissendörfer, www.seifenseite.de, baerbel@seifenseite.de
Stiftung Gute Tat, Claudia Dietl, www.gute-tat.de, claudia.dietl@art-of-sales.de
Initiative Do it, Wolfgang Bäder, www.initiative-doit.de, bravo-romeo@gmx.net
echo, Michael Schmidt, www.echo.to, michael.schmidt@echologic.org
Initiative NAWI, Julia Mössner, www.initiative-nawi.org, julia.moessner@gmail.com
Zeitbank, Willehad Zumbrägel, www.zeitbank.net, zumbraegel.w@web.de
Carl von Linde-Akademie, Dr. Jörg Wernecke, www.cvl-a.de, wernecke@cvl-a.tum.de
GMP - Global Marshall Plan, Edwin Busl, www.globalmarshallplan.org, ebusl@emg-haar.de
ÖSF - Ökosoziale Forum Deutschland, Heiko Zillich, www.oesf.de, heiko.zillich@gmx.de
 
Notiz: Entgegen der ursprünglichen Absicht ist es nicht möglich, die einzelnen Pecha-Kucha-Präsentationen hier einzustellen – da die Dateien einen zu großen Umfang haben.
 
Bei einer Mail an michael.schmidt@echologic.org leite ich einzelne Präsentationen jedoch gerne zu.
Die Kontaktdaten zu den einzelnen Initiativen und Institutionen, die sich vorgestellt haben, finden sich auch gesammelt in der „Kontaktliste.pdf“ (bitte darauf verlinken)
 
In München finden sich weitere Pecha-Kucha-Events unter www.pecha-kucha-muenchen.de 
 
Unter www.echo.to finden sich Diskussionen zu den verschiedenen Vorträgen und Pecha-Kuchas während der Hochschultage.

Programm

Das Programm steht hier als PDF zum Download bereit:

flyer_muenchen_jpg

 

Das Plakat steht hier als PDF zum Download bereit:

plakat_jpg

Programm

Das Programm steht hier als PDF zum Download bereit: Download


Freitag

15:00 Uhr Vorprogramm: Stadtführung Konsum Global

17:30 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, Rektor TU Dresden)

17:45 Uhr Einführungsvortrag: Ökosoziale Marktwirtschaft (Damian Ludewig, Geschäftsführer FÖS)

18:45 Uhr Pause

19:00 Uhr Vortrag: Wie viel Ethik kann sich ein Unternehmer leisten? (Götz Werner, Präsi-dent EHI Retail Institute e.V.)

20:45 Uhr Filmvorführung: „Nichts ist besser als gar nichts“ (Filmtheater Schauburg)


Samstag

09:00 Uhr Vortrag: Das Klima neu denken. Eine sozial-ökologische Perspektive auf die lokale, nationale und internationale Klimapolitik (Dr. Achim Brunnengräber, Lehrstuhl für Inter-nationale Politik, TU Dresden)

10:00 Uhr Workshop-Phase I (parallele Workshops, Einführung in die Thematik)

A Chancengleichheit vs. Wohlfahrtsstaat – Gerechtigkeitskonzepte auf dem Prüfstand

  • Prof. Dr. Wolf Schluchter, Wiss. Direkter des Humanökologischen Zentrums an der BTU Cottbus)
  • Stephan Ertner, Referent Bildung und Wissenschaft, Heinrich Böll Stiftung

B Strategischer Konsum oder zivilgesellschaftliches Engagement – Was hilft wirklich?

  • Frank Spiller (Koordinator der Initiative SACHSEN KAUFT FAIR)

C Elektromobilität oder effizienter Verkehr- Wie wird Mobilität schneller nachhaltig?

  • Max Grünig (Energie- und Verkehrsexperte, Ecologic Institute)
  • Julian Fischer (Leiter des Klimaprojekts der Verbraucherzentrale Sachsen)

D Solidarische Ökonomie, von Lateinamerika lernen – Schritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

  • Prof. Dr. Clarita Müller-Plantenberg (Akademie Solidarische Ökonomie)
  • Dr. Alexander Brand (Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik, TU Dresden)

11:30 Uhr Pause

11:45 Uhr Workshop-Phase II (vertiefte Einarbeitung in die jeweilige Thematik anhand aus-gewählter Materialien mit Unterstützung der Workshopleiter)

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Workshop-Phase III (Auswertung der Ergebnisse/Diskussion)

16:00 Uhr Pause

16:30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops

17:30 Uhr Podiumsdiskussion: Von der Sozialen zur Ökosozialen Marktwirtschaft

  • Gunda Röstel (Geschäftsführerin Stadtentwässerung Dresden)
  • Steffen Hentrich (Referent Grundsatzfragen der Friedrich-Naumann-Stiftung)
  • Dr. Frank Augsten (Stellv. Fraktionsvorsitzender B90/Die Grünen im Thüringer Landtag
  • Antonia Mertsching (TU Umweltinitiative)
  • Moderation: Damian Ludewig (Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft)

18:45 Uhr Schlusswort (Wolf-Eckhard Wormser, Kanzler TU Dresden)

19:00 Uhr Ende

Workshops

Hier finden Sie die Präsentationen und Ergebnisse der Workshops:

 

Präsentation Workshop IV: Nachhaltigkeit in Unternehmen

Ergebnisse Workshop IV: Nachhaltigkeit in Unternehmen

Münchner Hochschultage 2010

Am Freitag, den 26.11 und am Sa, den 27.11 fanden in der Katholischen Hochschulgemeinde der TU München die ersten „Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ statt. Zeitgleich fanden auch entsprechende Hochschultage in Passau statt.

Sponsoren der Veranstaltung in München wairen der ÖSF – das Ökosoziale Forum Deutschland, die BMW-Stiftung Herbert Quandt, die Carl-von-Linde-Akademie, die sustainable.ag sowie die Malik Management AG. Dank deren Unterstützung konnten die Hochschultage in dieser Form stattfinden.

Die Hochschultage in München zählten zu den ersten Veranstaltungen einer bundesweiten Veranstaltungsreihe an Universitäten und Hochschulen, die von verschiedenen im Bereich Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit engagierten Organisationen ins Leben gerufen wurden. Mit den Hochschultagen soll ein gemeinsames Dach und eine gemeinsame Austauschplattform für die zahlreichen Nachhaltigkeitsaktivitäten in Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geschaffen werden, und so eine breite Öffentlichkeit erreicht werden.

Nachhaltigkeit und Ökosoziale Marktwirtschaft – diese stellt die einzige mit Nachhaltigkeit kompatible Gesellschaftsform dar – wurden in der breiten Wahrnehmung einander näher gebracht.

Am Freitag Nachmittag wurden nach einer Einführung von Dr. Christoph Schwingenstein (Die-Umwelt-Akademie) 45 Personen von

Referent Downloads
  • Herrn Dr. Mainzer (CvL, TU München)

    auf Anfrage
    • Dr. Grassmann (Ökosoziales Forum Deutschland)
    Download Präsentation
    • Dr. Mössner (E.F. Schumacher-Gesellschaft)
    Download Präsentation
    • Klaus von Schönebeck (IEXRIM)
    Download Präsentation

    über Grundzüge einer Ökosozialen Gesellschaft informiert.

     

    Auch am Samstag Vormittag fanden sich knapp 50 Besucher ein, um einem Vortrag von

    • Herrn Dr. Görres (FÖS)

    Download Präsentation

    zu lauschen, und sich danach an Kurzvorstellungen verschiedenster Initiativen zu erfreuen, welche im Bereich „Nachhaltigkeit“ engagiert sind.

    An beiden Tagen gab es vor, während und nach der Veranstaltung Gelegenheiten zu intensivem Austausch. Auch wurde die Gründung einer Regionalgruppe „München“ des Ökosozialen Forums vorbereitet.

    Diese wird im Januar 2011 stattfinden. Weitere Informationen unter www.oesf.de

    Eine Kontaktliste aller Beteiligten finden Sie hier: Download Kontaktliste

    Dresdner Hochschultage 2010

    Am 3. und 4. Dezember lud das FÖS zusammen mit der TU Dresden, der TU-Umweltinitiative, der Dresdner Agenda 21 und weiteren Unterstützern zu den ersten Dresdner Hochschultagen „Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ ein. Bis zu 450 Besucher verfolgten das Programm mit Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion zu ökosozialen Fragestellungen.

    Den Auftakt machte am Freitag nach Grußworten des Rektors der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen sowie des Bürgermeisters Detlef Sittel FÖS-Geschäftsführer Damian Ludewig mit einem Vortrag zur Ökosozialen Marktwirtschaft, nachdem ein ursprünglich geplanter Vortrag von Prof. Franz Josef Radermacher wetterbedingt kurzfristig ausfiel. In weiteren Vorträgen konnten sich die Teilnehmer mit Potentialen ethischen Unternehmertums (Götz Werner) sowie am Samstag mit einer ökosozialen Perspektive auf nationale und internationale Klimapolitik (Dr. Achim Brunnengräber) vertraut machen. Daneben gab es die Möglichkeit, sich in vier verschiedenen Workshops zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Von der Sozialen zur Ökosozialen Marktwirtschaft“, sowie ein Schlusswort des Kanzlers der Universität, Wolfgang Wormser.

    Programm der Hochschultage in Dresden

    Programm

    Montag, 22.11.

    20 Uhr – WiWi HS 6

    Zwischen Gewinn und Gewissen – Zukunftsvision moralische Finanzmärkte
    Prof. Dr. Dr. Fonk, Universität Passau
    Vortrag im Rahmen der sneep Vortragsreihe

     

    Mittwoch, 24.11.

    20 Uhr – ITZ HS 17

    In Menschen investieren – mit fairen Krediten Armut überwinden helfen?
    Nikolaus Saller, oikocredit
    Vortrag im Rahmen der sneep Vortragsreihe

     

    Donnerstag, 25.11.

    20 Uhr – Gmoa (NK)

    Der Global Marshall Plan – eine Initiative für eine globale ökosoziale Marktwirtschaft – Die Global Marshall Plan Lokalgruppe Passau stellt sich vor

    20 Uhr- ITZ HS 17

    Vortrag zum Thema Mikroversicherungen
    Tommy Piemonte, Beratungsgesellschaft imug mbH
    Vortrag im Rahmen der sneep Vortragsreihe

     

    Freitag, 26.11.

    13:30 Uhr – IM HS 13

    Was bedeutet Ökosoziale Marktwirtschaft? Wie würde eine weltweite Umsetzung aussehen?
    Josef Riegler, ehem. Vizekanzler Österreichs und Mitbegründer des Global Marshall Plans

    15 Uhr- IM HS 13

    Podiumsdiskussion: „Globale Ökosoziale Marktwirtschaft lokal umsetzen – Maßnahmen, Probleme, Konsequenzen“
    Urban Mangold, 2. Bürgermeister der Stadt Passau
    Josef Riegler, ehem. Vizekanzler Österreichs und Mitbegründer des Global Marshall Plans
    Prof. Dr. Dr. Fonk, Universität Passau (angefragt)

    16 Uhr – ITZ HS 17

    Nachhaltige Investments und die Lehren aus der Finanzkrise!
    Tommy Piemonte, Beratungsgesellschaft imug mbH
    Vortrag im Rahmen der sneep Vortragsreihe

    17:15 Uhr – ITZ HS 17

    Wachstum und Gewinn – Ein Widerspruch?
    Christof Lützel, GLS Bank
    Vortrag im Rahmen der sneep Vortragsreihe

     

    Samstag, 27.11.

    13:30 Uhr – IM HS 13

    Planspiel: Soll eine globale Finanztransaktionssteuer eingeführt werden? Übernehmen Sie die Rolle von Angela Merkel, Guido Westerwelle, Barack Obama und anderen!

    Anschließend besteht die Möglichkeit, seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck berechnen zu lassen – Wie viele Erden bräuchten wir, wenn jeder Mensch genau die gleiche Menge an Ressourcen verbrauchen würde wie man selbst?

    17:00 Uhr – IM HS 13

    Film – Nähere Informationen folgen in Kürze

    19:00 Uhr – IM HS 13

    Semesterplanung der Global Marshall Plan Lokalgruppe Passau
    Interessenten sind herzlich Willkommen, für Verpflegung ist gesorgt.

     

    Passauer Hochschultage 2010

    In Passau finden am 26.-27.11. Hochschultage mit dem Thema „Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ statt. Sie fügen sich nahtlos an die Vortragsreihe „Zwischen Gewinn und Gewissen – Zunkunftsvision moralische Finanzmärkte“, veranstaltet von der Sneep Gruppe Passau an. Interessierte an den Hochschultagen können sich freiwillig und unverbindlich anmelden (Link), dies ermöglicht uns eine bessere Planung.

    Für jeden Teilnehmer, der sich vorher anmeldet und auf der Veranstaltung erscheint spenden wir für die Pflanzung eines Baumes.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

     

    Global Marshall Plan Gruppe Passau

    Plant-for-the-Planet Deutschland

    Referenten

    Als Referenten traten u.a. auf:

     

    Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher

    Prof. Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n), Professor für „Datenbanken und künstliche Intelligenz“ an der  Universität Ulm und Autor von über 300 wissenschaftlichen Arbeiten aus den Bereichen Angewandte Mathematik, Operations Research, Angewandte Informatik, Systemtheorie sowie tangierten Fragen der Technikfolgenforschung und der Ethik / Philosophie; letzteres auch mit Bezug auf globale Problemstellungen. Gesellschaftspolitische Interessenschwerpunkte betreffen den Übergang in die Informationsgesellschaft, lernende Organisationen, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Überbevölkerungsproblematik.

     

    Prof. Dr. Martin Müller

    Prof. Müller ist Lehrstuhlinhaber der Stiftungsprofessur Nachhaltiges Wissen, nachhaltige Bildung, nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Ulm. Seine wissenschaftlichen Interessen liegen in den Bereichen Sustainable Supply Chain Magenement, Institutionalisierung und Nachhaltigkeit in Unternehmen, Umwelt- und Sozialstandards (ISO 14001, SA 8000), Corporate Social Responsability und Instrumente der Prozessanalyse und -bewertung.

     

    Prof. Dr. Marian Kazda

    Prof. Kazda ist kommissarischer Leiter des Instituts Systematische Botanik und Ökologie an der Universität Ulm und Vorsitzender des Ulmer Initiativkreises für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (unw)