Hochschultage Erfurt 2011

Am 02. und 03. Dezember fanden die Hochschultage an der Uni Erfurt, organisiert von der studentischen Initiative „Impuls. Für eine neue Wirtschaft“ statt. Die Teilnehmer wurden durch ein Interessantes Programm zur Ökosozialen Marktwirtschaft und verwandten Themen geleitet:

 

Freitag, 2. Dezember

17.15 Uhr        Beginn (Audimax, Uni Erfurt)

                             Grußwort HSG Impuls. Für eine neue Wirtschaft

                             Grußwort apl. Prof. Dr. Thumfahrt

                             Grußwort Lokale Agenda 21 Erfurt (Josef Ahlke)

17.45 Uhr        Prof. Dr. Löhr (Vortrag & Diskussion)

                             „Nachhaltigkeit, Vorrechte und die Institutionen des Kapitalismus“

19.15 Uhr        Kaltes Buffet

19.45 Uhr        Prof. Dr. Radermacher (Vortrag & Diskussion)

                              „Notwendigkeit einer Ökosozialen Marktwirtschaft“

Samstag, 3. Dezember

10.00 Uhr       Treffen im Audimax (Aufteilung auf Workshops)

10.15 Uhr       Workshopphase Teil I (im LG 4)

12.00 Uhr       Mittagspause und Buffet

13.00 Uhr       Workshopphase Teil II (im LG 4)

15.00 Uhr       Kaffe und Kuchen im Campus Café Hilgenfeld

16.00 Uhr       Detlef Wendt (Ökosoziales Forum) 

                     „Ökosozialer Wandel – aber wie?“

Weitere infos finden Sie unter http://impuls-wirtschaft.jimdo.com/hochschultage/

Hochschultag Augsburg 2011

Am 3. Dezember fand der 1. Augsburger Hochschultag „Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ statt. In zahlreichen Vorträgen und Workshops konten Studierenden sowie alle anderen Interessierten sich in die Thematik einführen lassen, ihre Kenntnisse vertiefen und an Diskussionen teilnehmen. Der Hochschultag bot die Möglichkeit sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie unsere heutige Gesellschaft ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann. Anders formuliert: Wie lässt sich die Soziale Marktwirtschaft zu einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft weiterentwickeln?

Organisatoren waren „Global-Business-Management“-Studierende, die organisatorisch vom Projektbüro der „Global Marshall Plan Initiative“ und finanziell durch die Stadtsparkasse Augsburg unterstützt wurden.

Zum Auftakt des Hochschultages hielt Prof. Dr. Heribert Schmitz, Hochschule Furtwangen, den  Einführungsvortrag mit dem Titel „Die Idee der Ökosozialen Marktwirtschaft.

Anschließend sprach Bernhard Suttner, ehemaliger ÖDP-Landesvorsitzender, zum Thema „Die Ökosoziale Marktwirtschaft im politischen Kontext“. Zeitgleich hielt Sina Trinkwalder, die kürzlich vom Rat für Nachhaltige Entwicklung zur „Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit 2011“ ausgezeichnet wurde, einen Vortrag zum Thema „Re-Start Unternehmen – mit Nachhaltigkeit erfolgreich sein“.

Nach einer Mittagspause, während der sich die Teilnehmer in der Ausstellung „Ökosoziale Marktwirtschaft – Eine Erfolgsgeschichte“ informieren konnten, wurden verschiedene Workshops abgehalten. Themen waren  „Energieeffizienz am Augsburger Campus“, „Fair Trade – Steckt drin, was drauf steht?“ und „Global Marshall Plan“.

Abschließend debattierten Vertreter aus Politik und Gesellschaft im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Frage „Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit in Deutschland – Bringt der Mindestlohn mehr soziale Gerechtigkeit?“.

Genauere Informationen zum Programmablauf des Hochschultags an der Universität Augsburg gibt es hier. Das Plakat zur Veranstaltung können sie hier herunterladen (ca. 2 MB).

2. Dresdner Hochschultage

 

In Dresden fanden vom 25.-27. November bereits zum zweiten Mal ökosoziale Hochschultage statt. Organisiert wurde die Veranstaltung wie im vergangenen Jahr von der TU-Umweltinitiative und der Lokalen Agenda 21 in Kooperation mit der TU Dresden.

Am Freitag, den 25. November um 17Uhr begann die Veranstaltung mit der Podiumsdiskussion „Mythos Grünes Wachstum – Führt mehr Effizienz in die Zukunft oder nur auf Umwegen zum Abgrund?“ mit ca. 70 Zuhörer_innen. Unter der Moderation von Denni Klein, Sächsische Zeitung, erörterten die Podiumsteilnehmer Timo Leukefeld, Felix Ekardt und Peter Unfried wie Umweltschutz künftig gesamtgesellschaftlich eingebunden und diskutiert werden kann oder ob schlicht technische Innovationen auf die Zukunft vorbereiten.

Welche Wege hin zu einer anderen Welt führen können, das wurde am Samstag, den 26. November in kleineren Workshops erörtert. Zwölf Teilnehmende diskutierten die Einführung von Regiogeld als Möglichkeit der regionalen Wirtschaftsförderung und Vermeidung langer Transportwege. Im Workshop zu Genossenschaften gingen 14 Teilnehmende der Frage nach, ob Genossenschaften per se die demokratischere und deswegen auch umweltfreundlichere Wirtschaftsweise garantieren. Der dritte Workshop zur Postwachstumsökonomie befasste sich mit dem, was nach dem unendlichen Wachstum in einer endlichen Welt kommen soll. 18 Teilnehmende versuchten an den Grundfesten unserer Fortschrittsidee zu rütteln. Zum Abschluss des Samstags präsentierten aus jedem Workshop ein paar Teilnehmende das Tagesergebnis und so wurde für knapp 40 Leute nochmal ein umfassenderer Diskussionsrahmen ermöglicht.

Am Sonntagmorgen um 10Uhr sprach abschließend noch die Vorsitzende der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität“ des deutschen Bundestags, Daniela Kolbe über die Arbeit der Kommission. Sie stellte verschiedene Probleme vor, die mit Wirtschaftswachstum und entsprechenden Vorstellungen einhergehen und diskutierte mit den Zuhörenden über politische Handlungsoptionen und Schwierigkeiten.

Sponsoren

Die Realisierung der Hochschultage wurde unterstützt durch die HIT-Umweltstiftung, den Studentenrat der TU-Dresden,  die Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden e.V. und die Lokale Agenda 21.

Den Flyer der 2. Dresdner Hochschultage finden sie hier (1,7 MB).

Hochschultage Halle 2011

An der Martin-Luther-Universiität Halle-Wittenberg veranstaltete die sneep-Gruppe Halle am 19., 22. und 25.10.2011 Hochschultage zur Ökosozialen Marktwirtschaft mit dem Schwerpunktthema Energiewende. Unter dem Titel „Wie grün sind grüne Energien?“ wurden die verschiedenen erneuerbaren Energieträger hinsichtlich Umweltfreundlichkeit, technologischem potential und Praxistauglichkeit untersucht.

Den Auftakt bildeten zwei Einführungsvorträge am Mittwoch, den 19.10.2011. Damian Ludewig (Dipl.-Vw., Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft) sprach dabei über Energiepolitik in einer Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft.

Am Samstag, den 22.10.2011, bearbeiteten die Teilnehmer in Workshops intensiv die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger. Das Themenspektrum reichte dabei von Solar- und Wasserkraft, über die Tank-vs-Teller Diskussion bis zur Erörterung von Risiko und Vertrauen in Hochtechnologien.

Zum Abschluss diskutierten am Dienstag, den 25.10.2011, Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft im Rahmen einer Podiumsdiskussion noch einmal die Frage „Wie grün sind grüne Energien?.

Nähere Informationen zum Ablauf der Hochschultage in Halle gibt es hier.

Münchner Hochschultage 2011

Gemeinsam mit der jährlichen Herbsttagung unserer Partnerorganisation sneep, dem studentischen Netzwerk für Unternehmens- und Wirtschaftsethik, fanden am 11. und 12. November die Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München statt.

Unter dem Motto: „Mehr Bewegen! Partizipation als Weg zur Nachhaltigkeit.“ wurden auf der Tagung Möglichkeiten und Grenzen der bewussten Beteiligung verschiedener Personengruppen auf ein nachhaltiges Wirtschaften beleuchtet.

Stärken und Schwächen sowie Synergien und Konflikte individuell-partizipatorischer und wirtschaftspolitischer Ansätze wurden in der einführenden Podiumsdiskussion am 11. November um 18.00 unter dem Titel: „Klimakrise! Wirtschaftskrise! Systemkrise? Wie viel kann der Einzelne tun?“ diskutiert. Am Beispiel der Klima- und Finanzkrise steckten die Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft versuchen, individuelle Handlungsspielräume ab:

Prof. Dr. Niko Paech (Lehrstuhl für Produktion und Umwelt, Universität Oldenburg)
Dr. Anselm Görres (Geschäftsführer ZMM GmbH und Vorsitzender Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft)
Christian Merz (Director Sustainability, OSRAM AG)
Prof Dr. Dr. h.c. Küpper (Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Controlling, LMU)

Moderation: Prof. Sigmund Gottlieb (Chefredakteur, Bayerisches Fernsehen)

Ort: Hochschule München, Lothstraße 64, Hörsaal R („Blaue Tonne“)

Am Samstag konnten die Teilnehmer sich in einer Reihe Workshops von 10.00 bis 18.00 Uhr mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs weiter intensiv mit möglichen persönlichen und politischen Beiträgen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft auseinandersetzen:

Wettbewerb als Systemzwang, Fluch und/oder Segen?
Ressourcenverbrauch senken und Partizipation stärken – das ökologische Grundeinkommen 
Gesellschaftliche Partizipation – Die Rolle von Social Media im CSR
Der Capability Ansatz – eine Grundlage für Beteiligung?
Mitarbeiterbeteiligung – Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur – Grundlage für eine werteorientierte Unternehmens- und Mitarbeiterführung
Gesellschaftliche Partizipation – Die Rolle von Social Media im Bereich des CSR
Und andere…

 Nähere Informationen zu Programm und Ablauf sind auf der Tagungs-Homepage zu finden.

Workshops

  1. Energieeffizienz und Energiesparen – unser wichtigster Energieträger der Zukunft (?)

    Referent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Blotevogel
    Ausbildung und Beruf:
    Maschinenbaustudium an der Universität Hannover, Promotion an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Heute tätig als Professor an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Maschinenbau, Lehrgebiete: Energie- und Verbrennungstechnik, Technische Thermodynamik

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Der Workshop wird sich mit dem Themenblock „Energieeffizienz/Energiesparen“ beschäftigen. Zum einen kann prinzipiell über die Steigerung der Energieeffizienz als eine wichtige Säule beim Umbau unserer Energieversorgung gesprochen werden, zum anderen können auch bestimmte Bereiche (z.B. Haushalt, Gewerbe, Industrie, öffentliche Hand) näher beleuchtet werden.

  2. Wie lässt sich das Gespräch zwischen Unternehmen und verschiedenen Interessengruppen (sog. Stakeholder-Dialog) gestalten?

    Referent: Prof. Dr. Christian Kraus
    Ausbildung und Beruf:
    BWL-Studium, Promotion, Hochschullehrer FH Schweinfurt, zuvor kaufmännischer Leiter bei Salewa Sportgeräte GmbH

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Stakeholder-Dialog bezeichnet das Gespräch zwischen Unternehmen und Interessen- bzw. Anspruchsgruppen (u. a. Mitarbeiter, Öffentlichkeit, Natur). Er ist ein Instrument der unternehmerischen Gesellschafts- bzw. Sozialverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR).
    Um den verschiedenen Gruppen gerecht werden zu können, müssen Unternehmen mögliche Interessenten wie auch deren Informationsbedürfnisse identifizieren. Im Workshop soll geklärt werden, welche Gruppen berechtigtes Interesse am Unternehmen und dessen Engagement im Bereich CSR haben, und wie ein effizienter Informationsaustausch gestaltet werden kann.

  3. Nachhaltigkeitsschulungen an konkreten Beispielen aus der Wirtschaft

    Referent: Dipl. Ing. (FH) Peter Gündling
    Ausbildung und Beruf:
    Associate Brands & Values
    Nachhaltigkeitsschulung bei SKF und am Flughafen München

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Anhand von konkreten Beispielen am Flughafen München und bei SKF wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeitsschulungen auf vielen Ebenen zu Veränderungen im Denken und Handeln in Unternehmen führen.

  4. Ernährung im Zeichen der Globalisierung

    Referent: Angela und Roland Merz
    Ausbildung und Beruf:
    Roland Merz, Diplom-Verwaltungswirt, Leiter der Wasserschutzpolizei Schweinfurt und zuständig für der Umweltschutz in der Region Main / Rhön.
    Angela Merz, Krankenschwester und Hauswirtschaftlerin, Gründerin der „Naturwerkstatt“ bei der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt, Initiatorin von Ernährungsprojekten an Schulen. Sie sind die Initiatoren der erfolgreichen Aktion „Bäume für die Zukunft“ in Schweinfurt, sowie aktive Mitglieder im ÖSF Schweinfurt und in der lokalen Agenda 21 der Stadt Schweinfurt.

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Wir gehen im Workshop auf die Ernährung in der westlichen Welt ein und zeigen die globalen Folgen auf. Im Einzelnen behandeln wir „Fleisch“, „Fisch“  und „Genussmittel“ (Kaffee, Kakao).

  5. Nachhaltiger Konsum – was geht mich das an?

    Referent: Jiska Troppenz
    Ausbildung und Beruf:
    MA Ethnologie, Umweltbildnerin

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Frau Jiska Troppenz erläutert, was Nachhaltigkeit und Konsum verbindet und stellt das Konzept des ökologischen Fußabdrucks, mit dem der Naturverbrauch jedes Menschen berechnet werden kann, vor. Sie fragt nach der globalen Gerechtigkeit und gibt Anregungen,  wie man das Konzept des Ökologischen Fußabdruckes anwenden und multiplizieren kann.

  6. Monetäre Nachhaltigkeit durch komplementäre Geldsysteme

    Referent: Prof. Dr. Ulrich Scheiper
    Ausbildung und Beruf:
    Diplom-Volkswirt, Professor an der FH Würzburg-Schweinfurt

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Das moderne Geldsystem hat Konstruktionsfehler, die nach einem Neustart einen erneuten Zusammenbruch vorprogrammieren und eine monetäre Nachhaltigkeit von vorneherein ausschließen. Im Workshop werden Lösungen in Form von Komplementärwährungen behandelt.

  7. Energiewende – Machbarkeit und Chancen

    Referent: Prof. Dr. Johannes Paulus
    Ausbildung und Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau (Energietechnik), Professor an der FH Würzburg-Schweinfurt, langjähriges Mitglied der Reaktorsicherheitskommission (RSK) und Leiter des Ausschusses Anlagen- und Systemtechnik, er leitet Forschungsprojekte auf dem Gebiet regenerativer Energietechnik.

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Beim Workshop soll die Frage bearbeitet werden, ob die Energiewende hin zu 100 % erneuerbaren Energiequellen in den vorgesehenen Zeiträumen umsetzbar ist, welche Chancen aber auch Risiken der Umstieg bedeutet. Es wird untersucht, welche Schritte notwendig sind, welche Auswirkungen der Umstieg auf die Gesellschaft, die Umwelt und unsere Industriestruktur hat.

  8. Werte und Weltbild: Die wahre Krise

    Referent: Prof. Dr. Guillaume De Meuter
    Ausbildung und Beruf:
    Professor an der FH Würzburg-Schweinfurt. Auch als Coach, Therapeut, Unternehmensberater und Institutsleiter tätig.

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Der Fokus dieses Workshops wird die innere Krise sein. Wir werden ihren Ursprung und ihre Merkmale analysieren und neue Lösungswege vorschlagen. Das Ergebnis wird ein neues Verständnis für die Schlüsselrolle der Spiritualität in der Erneuerung unserer Kultur sein.

  9. Nachhaltiges Wirtschaften am Beispiel der Abtei Münsterschwarzach

    Referent: Prior Christoph Gerhard OSB
    Ausbildung und Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik (FH),Prior, Geschäftsführer der Vier-Türme GmbH

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Die Abtei Münsterschwarzach hat in den Jahren 2000-2006 ihre Energieversorgung fast vollständig auf Regenerative Energien umgestellt und hat damit eine ausgeglichene CO2-Bilanz erreicht. Es zeigt sich, dass sich der Umstieg nicht nur für künftige Generationen lohnt, sondern eine wirtschaftlich sinnvolle Aufgabe der Gegenwart ist.

  10. Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität

    Referent: Stefan Göb und Günter Lieberth
    Ausbildung und Beruf:
    Stefan Göb, Geschäftsführer NE-Solartechnik GmbH & Co. KG, Elektromeister und Fachberater Photovoltaik
    Günter Lieberth, Energieberater (HWK) und langjähriger Fahrer von Elektromobilen, Projektleiter „CO2-Fußabdruck“ und „EnergieREVOLUTIONÄRE in der Schule“

    Kurzbeschreibung des Workshops:
    Der Workshop befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität, deren Zukunftsperspektiven und den entsprechenden Auswirkungen/Entlastungen für unsere Umwelt.

In Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Radermacher, Gründer der Initiative „Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit“ und führender internationaler Globalisierungsexperte, veranstalteten Studenten der KU die ersten Hochschultage am 29.6. bis 1.7. in Eichstätt und Ingolstadt.

Umweltreferat, AK Terre des Hommes, Sneep! und Amnesty International hatten gemeinsam zu folgendem Programm geladen:

Mittwoch, 29.6.
Was: Filmvorführung „Wall Street 2“
Wann: 21.00 Uhr
Wo: Obstgarten der WFI, Ingolstadt

Donnerstag, 30.6.
Was: Interaktive Stadtführung durch Eichstätt zu den Themen
Globalisierung, Gerechtigkeit und nachhaltiger Konsum
Wann: 15.00 Uhr
Wo: Marktplatz Eichstätt

Was: Vortrag zum Thema: „Welt mit Zukunft- die ökosoziale Perspektive“
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher
Wann: 17.00 Uhr
Wo: KG/A 201

Was: Benefizkonzert organisiert von Live for Life e.V. mit drei Bands und DJ
Erlös geht an SEWA – Initiative zur Elektrifizierung von Schulen in
Burkina Faso
Wann: 20.00 Uhr
Wo: Studihaus

Freitag, 1.7.
Was: Vortrag zum Thema: „Globale Gerechtigkeit in der Mülltonne: Über
Abfallprobleme, Internationale Müllexporte und die Probleme
nachhaltigen Konsums“
Dr. Frank Zirkl
Wann: 9.30 Uhr
Wo: KG/A 101

Was: Vier verschiedene Workshops
Wann: 11.00 – 13.00 und 14.00 – 15.30 Uhr
Wo: KG/A 101

1. Artenvielfalt vor der Haustür – Ab in den Kapuzinergarten
Leitung: Johanna Umbach

Wir bauen eine Nisthilfe für Wildbienen und eine Mauer für Amphibien. Außerdem fallen verschiedene kleinere Arbeiten an, die Flora und Faune im Klostergarten zu Gute kommen. Ihr erfahrt Interessantes über Arten und Artenschutz sowie über Geschichte und Zukunft des einzigartigen Gartenensembles. Außerdem lernt ihr das neue Projekt „Kapuzinergarten Eden“ kennen, in dem Studenten der KU ökologisch gärtnern können.

2. Kinderrechte mal anders
Leitung: AK Terre des Hommes und Amnesty International

Schärfe deinen Blick und setz Dich ein – für die Kinderrechte im Alltag und auf der Welt. Du bist herzlich eingeladen mit uns gemeinsam Werbeplakte zu gestalten – Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Freu Dich auf einen interessanten Workshop!

3. Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht
Leitung: Julia Bachmeier, Markus Werz

Ist Gott gerecht? Was ist christliche Gerechtigkeit?
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Workshop.

4.1 Der ökologische Fußabdruck (vormittags)
Leitung: Caroline Fischer

Am 21. August ist der „Earth Overshoot Day“. Ab diesem Tag verbrauchen wir mehr Ökosystemdienstleistungen als die Natur jährlich bereitstellen kann. Seit drei Jahrzehnten überziehen wir unser ökologisches Konto und leben vom Naturkapital statt von den Zinsen. Hinter diesen Berechnungen steht das Konzept des „ecological footprint“, das von William Rees und Mathis Wackernagel in den 90-ziger Jahren in Kanada entwickelt wurde. Der Workshop vermittelt globale Zusammenhänge und Hintergrundwissen zum ökologischen Fußabdruck kompakt und lebendig. Er lädt zum Diskurs über Verteilungsverhältnisse, Wohlstand und Nachhaltigkeit ein und will Mut machen, die Zukunft gerecht und kreativ zu gestalten.

4.2 Faire T-Shirts (nachmittags)

Leitung: Dan Gibbens-Rickman

Roses are red, violets are blue – welches T-Shirt trägst du? Entwerft euer „gerechtes“ T-Shirt! Mit Fairtrade-Farbe, Fairtrade-Shirt und Siebdruck!

Hochschultag am Karlsruher Institut für Technologie (KIT),15. Juni 2011

 

Die Thematisierung weltweiter problematischer Entwicklungen forderte das Überdenken des bestehenden Systems!

 

Am 15. Juni 2011 fand an der Universität Karlsruhe (KIT) der Hochschultag Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit statt. Hauptorganisator war die Global Marshall Plan Hochschulgruppe, die von weiteren Hochschulgruppen wie bspw. kine und die PionierGarage unterstützt wurde.Uwe Möller, ehemaliger Generalsekretär des Club of Rome, gab eine packende Einführung in die Ökosoziale Marktwirtschaft, die bei den zahlreichen Zuhörern sehr gut ankam. Im Anschluss hielt Andreas Huber, Geschäftsführer der Global Marshall Plan Foundation, einen Vortrag über die Global Marshall Plan Initiative und das DESERTEC-Projekt der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Die zwei zur Auswahl angebotenen Workshops, „Social Entrepreneurship“ und „Ist Biomasse für die Massen?“, waren sehr gut besucht und wurden von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Die Vorführung des gesellschaftskritischen Films „Soylent Green“ mit Einführung und anschließender Diskussion sowie ein globalisierungskritischer Campusrundgang brachte die Besucher erfolgreich ins Grübeln.

Zum Abschluss referierte Prof. John Roemer (Yale University)  über Nachhaltigkeit im Kontext der globalen Erwärmung und Franz Josef Radermacher (Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa) hielt einen packenden Vortrag zum Thema „Die Welt mit Zukunft – Die Ökosoziale Perspektive“.

Das Fazit der Organisatoren: „Der Hochschultag war sehr gut besucht und die Zuhörer waren sehr interessiert an unserem Themenangebot. Außerdem kamen zahlreiche neue Interessierte auf unsere Hochschulgruppe zu, die sich mit dem Global Marshall Plan noch intensiver auseinandersetzen wollen. Der Erfolg ist uns Motivation, den Hochschultag zu einem festen Bestandteil der Aktivitäten unserer Hochschulgruppe zu machen.“

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Programm

Das Programm als PDF herunterladen

09:30 Begrüßung (Tulla Hörsaal, Geb. 11.40)

–  T o m H o y e m , Direktor der Europäischen Schule Karlsruhe und Minister a.D. Dänemarks

–  K l a u s  S t a p f , Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

–  T o b i a s  L i n d n e r , MdB Bündnis 90/Die Grünen

10:15 „Ökosoziale Marktwirtschaft“  (Tulla Hörsaal, Geb. 11.40)

Eröffnungsvortrag von U w e  M ö l l e r , ehem. Generalsekretär des Club of Rome

11:30 „DESERTEC – Bestandteil eines Marshall Plans für Nordafrika? Partnerschaft für Energie und Wachstum“  (Raum 002, Geb. 20.12)

Vortrag von A n d r e a s  H u b e r , Geschäftsführer der Global Marshall Plan Foundation

13:00 Mittagspause

14:00 Workshops:

  • „Social Entrepreneurship“  (Raum 002, Geb. 20.12): Veranstaltet von  P i o n i e r G a r a g e | Entrepreneurs am KIT,  T h i n k c a m p  e G und der  G r ü n e n H o c h s c h u l g r u p p e, Leitung: Dr. Detlef Schreiber (ThinkCamp). Mentoren: Christian Hiss von Regional Wert AG, Karsten Kley von Elemo, *Anmeldung per Mail an: christina.horn.ch@googlemail.com Ende: 18:30 Uhr
  • „Ist Biomasse für die Massen? – Ein Workshop zur nachhaltigen Energieversorgung mit Schwerpunkt Biomasse.“  (Raum 111, Geb. 20.13), Veranstaltet von  k i n e  e . V . , der studentischen Plattform für nachhaltige Energien am KIT. Mit Dozent Dr. Frank Graf, Leiter der DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut. *Anmeldung über www.kine-ev.de Ende: 17:15 Uhr

16:00 Filmvorführung mit Kurzeinführung und anschließender Diskussion (AudiMax, Seminarraum A), Soylent Green (dt. „Jahr 2022… die überleben wollen“), Drehbuch: Stanley R. Greenberg, Regie: Richard Fleischer, Jahr 1973. Wolfgang Petroll, Lehrbeauftragter am Z A K , gibt eine Kurzeinführung zum Film und moderiert gemeinsam mit Dr. Jochen Berendes die anschließende Diskussion.

17:30  “Sustainability in the presence of global warming: theory and empirics” (HS 001, Geb. 20.13), Vortrag von P r o f e s s o r  J o h n  R o e m e r , Yale University, Veranstaltet von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften/ Prof. Dr. Clemens Puppe im Rahmen des Fakultätskolloquiums

17:30  Globalisierungskritischer Campusrundgang, Veranstaltet von KonsumGlobal Karlsruhe, Treffpunkt: Wiese vor Gebäude 20.12

19:00  „Welt mit Zukunft – Die Ökosoziale Perspektive“ (Tulla Hörsaal, Geb. 11.40)

Vortrag von P r o f .  D r .  D r .  F r a n z  J o s e f  R a d e r m a c h e r , Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa

„Go EcoSocial“ – Ökosozialer Hochschultag am 1.Juni 2011

Vier Workshops und zwei Vorträge sollten klären: Wie lässt sich unsere Wirtschaft nachhaltig gestalten?

„Nachhaltigkeit“ ist ein oft genanntes Schlagwort, wenn es um die Lösung wirtschaftlicher und ökologischer Probleme geht – nicht erst seitdem die Weltwirtschaft in heftige Turbulenzen geriet und immer mehr Menschen die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib spüren. Ob effiziente Nutzung von Ressourcen oder Sozialstandards bei den Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern: Das Thema erfasst weite Bereiche der täglichen globalen Handelsprozesse.

Ein Lösungsansatz ist das Konzept einer ökosozialen Marktwirtschaft, welche soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit einer dynamischen Marktwirtschaft verbindet. Fraglich ist, inwiefern sich diese realisieren lässt.

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Universität Ulm) sowie vier Workshops mit Instituten und Unternehmen gingen die Teilnehmer der Kölner Hochschultage deshalb der Frage nach, wie Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft in die Praxis übertragen werden kann. Studierende aller Fakultäten hatteni die Möglichkeit, unter Anleitung von Nachhaltigkeitsexperten für aktuelle Problemfragen Lösungen zu erarbeiten.

Programmablauf:

12.30 Einführender Vortrag und Begrüßung

  • Dr. Hans-Jochen Luhmann (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)

14.00 Workshops, Block I

  • Institute for Social Banking „Social Banking – Die Zukunft des Geldwesens?“
  • SolarWorld „Solarstrom: Komplettlösungen made by SolarWorld“

16.00 Workshops, Block II

  • Südwind „’Goldgrube‘ Grasberg-Mine in Indonesien: Unternehmertum zwischen Umweltschäden und sozialen Konflikten“
  • Center on Sustainable Consumption and Production (CSCP) „Sustainable Production and Consumption in our daily life“ (auf Englisch)

18.00 Abschlussvortrag „Ökosoziale Marktwirtschaft“

  • Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Universität Ulm)