Hochschultage
  • Startseite
  • Mitmachen
  • Veranstaltungen
    • Hochschultage 2020
    • Hochschultage 2019
    • Hochschultage 2018
    • Hochschultage ab 2010
      • Hochschultage 2017
      • Hochschultage 2016
      • Hochschultage 2015
      • Hochschultage 2014
      • Hochschultage 2013
      • Hochschultage 2012
      • Hochschultage 2011
      • Hochschultage 2010
    • Kooperationsveranstaltungen
      • Kooperation 2019
      • Vergangene Kooperationsveranstaltungen
    • Jahrestreffen
      • Jahrestreffen 2017
      • Jahrestreffen 2016
      • Jahrestreffen 2015
      • Jahrestreffen 2013
      • Jahrestreffen 2012
  • Das Projekt
    • Projektteam
    • Träger
    • Lenkungsausschuss
    • Beirat
    • Projektpartner
      • Unterstützer
      • Förderer
      • Kooperationspartner
  • Downloads
  • In den Medien
    • Aktuell
    • Archiv
    • In den sozialen Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü
ZurückWeiter

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung – und wir waren unter den Ausgezeichneten!

Staatssekretär Christian Luft hob die gesellschaftliche Bedeutung der gewürdigten Initiativen hervor: „Wir brauchen in Deutschland und der Welt ein noch stärkeres Bewusstsein für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und der Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebens. Hierfür spielt Bildung für nachhaltige Entwicklung eine Schlüsselrolle. Die heute ausgezeichneten Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung. Positive Beispiele und das beeindruckende Engagement der vielen Beteiligten bringen uns in der Verankerung einer nachhaltigen Entwicklung im deutschen Bildungssystem einen weiteren Schritt voran.“
Wie wichtig das Engagement angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen ist, betonte DUK-Präsidentin Prof. Dr. Maria Böhmer: „Die neuesten Warnungen von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat zeigen: für eine zukunftsfähige Welt brauchen wir schnelle und weitreichende Veränderungen. Wie Nachhaltigkeit praktisch gelebt und erfahrbar werden kann, das zeigen unsere 81 herausragenden Bildungsinitiativen Tag für Tag. Ich wünsche mir, dass ihre neuen Lösungsansätze zahlreich aufgegriffen und weiterentwickelt werden.“

„Die Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit vermitteln aktiv Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Studierenden stehen im Zentrum und entscheiden eigenständig über die Ausgestaltung des Programms. Dabei trägt das Netzwerk den BNE-Gedanken erfolgreich in die breite Öffentlichkeit. Immer neue Akteure unterschiedlicher Bildungs- und Themenbereiche werden durch die Veranstaltungen zusammengebracht und vernetzt.“

BNE strukturell in der Bildungslandschaft verankert

Seit 2016 zeichnen das BMBF und die DUK im Rahmen der nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung einmal im Jahr Bildungsinitiativen aus. Die Auswahl trifft eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Nationalen Plattform BNE sowie Vertretern des BMBF, der Freien Universität Berlin und der DUK. Neben Lerninhalt, Methoden und Lernprozessen richten die ausgezeichneten Akteure ihr gesamtes Handeln auf BNE aus. Sie orientieren auch die eigene Bewirtschaftung an Prinzipien der Nachhaltigkeit. Somit tragen sie dazu bei, BNE strukturell in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Als offizieller Beitrag zum Weltaktionsprogramm stellen sie sich ab sofort auf der Internetseite des BNE-Portals vor und profitieren vom Austausch mit anderen Akteuren in einem breiten Wissens- und Praxisnetzwerk. Darüber hinaus stehen die Freie Universität Berlin und die DUK den Initiativen bei Fragen zu der Weiterentwicklung beratend zur Seite.

Hintergrund

Nachhaltige Entwicklung bedeutet Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt zu verwirklichen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015–2019) ist die Umsetzung von BNE als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Deutschland beteiligt sich mit dem Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, der im Juni 2017 von der Nationalen Plattform BNE verabschiedet wurde.

Weitere Informationen

Neuigkeiten

  • 16. Münchner Hochschultage am 11.02.20204. Februar 2020 - 15:30
  • Prof. Radermacher beim Agrarökonomischen Seminar der Hochschule Neubrandenburg am 15.10.2019 zu Gast5. Juli 2019 - 9:23
  • 15. Münchner Hochschultage3. Juni 2019 - 12:13
  • Der Co-Autor des Berichts „Grenzen des Wachstums“ an den Club of Rome, Dennis Meadows, ist am 24.05.2019 zu Gast in Ulm30. April 2019 - 12:27
  • Hochschultag in Mannheim10. April 2019 - 17:26

Like uns auf Facebook

Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit
Logo Bild
Öffene jetzt unsere Facebookseite
Werde Teil unserer Facebook-Gemeinschaft!

Neues auf Facebook

  • Die Verluste der Kohleindustrie14. Dezember 2018 - 10:11

    Fast die Hälfte aller Kohlekraftwerke macht Verluste Laut der bislang unveröffentlichten Studie von Carbon Tracker werden Kohlekraftwerke in die roten Zahlen getrieben, unter anderen durch die wachsenden Kosten für den CO2-Ausstoß, aber auch aus rein wirtschaftlichen Gründen. Die Prognose sagt: „Bis 2040 werde der Anteil der Kraftwerke mit Minuszahlen auf mehr als 70 Prozent steigen“, […]

  • Was wird bleiben?13. Dezember 2018 - 11:08

    Was wird es sein, was unsere Kinder und Enkel mit uns verbinden?

© Copyright - Hochschultage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Wir wurden ausgezeichnet!! Was wird bleiben?
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

OKMehr Infos

Cookie und Privatsphäre Einstellungen

Wie wir Cookies nutzen

Wir würden gerne Cookies auf deinem Gerät setzen. Wir nutzen Cookies um zu wissen wann du unsere Website besuchst, wie du mit uns interagierst sowie zur Verbesserung deiner Nutzererfahrung und zur Anpassung deiner Beziehung zu unserer Website.

Klicke auf die verschiedenen Kategorien, um mehr über die einzelnen Punkte herrauszufinden. Dort kannst du außerdem, wenn möglich, deine Präferenzen einstellen. Beachte, dass die Blockierung einiger Cookiearten, die Nutzererfahrung und die Services auf unserer Website beeinflussen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unbedingt notwendig, damit wir dir die Services auf unserer Website bereitsstellen können und damit du einige Merkmale unserer Website nutzen kannst.

Da diese Cookies unbedingt notwendig sind um dir die Website anzuzeigen, kannst du sie nicht ablehnen, ohne die Funktionalität unserer Website zu beeinträchtigen. Du kannst sie jedoch blockieren oder löschen, indem du deine Browsereinstellungen änderst und dadurch die Blockierung aller Cookies auf allen Websites erzwingst.

Andere Fremdanbieter

Wir nutzen außerdem den fremden Dienste Youtube. Dieser kann deine persönlichen Daten, wie deine IP Adresse, sammeln. Diesen Vorgang kannst du hier blockieren. Bitte sei dir bewusst, dass dadurch die Funktionalität und das Aussehen unserer Website eingeschränkt werden kann. Deine Änderungen werden aktiv, wenn du die Seite neu lädst.

Youtube Video Einbettungen:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen über unsere Cookies und die Privatsphäreeinstellungen, kannst du in unserer Datschutzerklärung nachlesen.

Datenschutzerklärung