Hochschultag Nachhaltigkeit – Vortrag Prof. Hupfer, Hochschule Karlsruhe

Der Hochschultag Nachhaltigkeit 2015 widmet sich dem Thema Mobiltät und stellt das Forschungsprojekt „eCO2centric“ in den Mittelpunkt der Veranstaltung, das die HBC in Zusammenarbeit mir der Stadt Biberach bearbeitet hat. Den Festvortrag am Abend wird Prof. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe, halten.

Programm

 18 Uhr:

  • Begrüßung Professor Dr.-Ing. Thomas Vogel, Rektor der Hochschule Biberach
  • Christian Kuhlmann, Baubürgermeister der Stadt Biberach

Anschließend:

  • Präsentation der Abschlussergebnisse für das Forschungsprojekt eC02centric in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe und in Zusammenarbeit mit der Stadt Biberach: Energieeffiziente Stadtentwicklungsplanung der Altstadt Biberach
  • Prof. Ute Meyer, Studiengang Architektur, HBC – Projektleiterin, Bausteine Stadtplanung und stellvertretend Denkmalschutz
  • Prof. Andreas Gerber, Studiengang Energie-Ingenieur, Institut für Gebäude- und Energiesysteme HBC – Baustein Energie
  • Prof. Dr. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe (Baustein Mobilität)

Anschließend:

  • Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltige Stadt, nachhaltiger Campus
    Moderation: Prof. Dr. Gotthold Balensiefen. Beauftragter für Ethik und Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Biberach
    Auf dem Podium:

    • Prof. Ute Meyer, HBC
    • Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe
    • Kanzler Thomas Schwäble, HBC
    • Baubürgermeister Christian Kuhlmann, Stadt Biberach
    • Prof. Dr.-Ing. Roland Koenisgdorff, HBC, Beauftragter der Hochschule Biberach für Agenda 21
  • Pause und Getränke
  • Impulsvortrag: „Straßenräume der Zukunft – Anforderungen und Entwicklungen“, Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Studiendekan Verkehrssystemmanagement, Dekan der Fakultät für Informationsmanagement und Medien

Veranstaltungsort

Audimax Gebäude B
Karlstrasse 9
88400
Biberach a. d. Riß

Mittwoch, 25. November 2015
18:00 – 21:30

Damit wir für die Veranstaltungen und das Catering besser planen können, bitten wir um Anmeldung. Bitte beachtet auch die maximale Teilnehmerzahl von 15 Personen für die Workshops. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen, sowie der „Pause mit Jause“, ist selbstverständlich kostenlos. Wir freuen uns sehr auf Euch!

Hier gelangen sie zur Anmeldung.

Programm HST Innsbruck 2015

In Innsbruck finden heuer die Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit zum zweiten mal statt. Zu einem bunten Programm aus Vorträgen, Workshops und dem „Markt der Möglichkeiten“ laden wir am 27. und 28.11.2015 alle Studierenden, Lehrenden, Unternehmer, Akteure aus Politik und Presse, sowie alle sonstigen Interessierten ein, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammen neu zu denken! Konkrete Handlungsmöglichkeiten, ebenso wie theoretische Hintergründe und Beispiele aus der unternehmerischen Praxis werden vorgestellt und diskutiert!

email-version.posterprogramm-0.png

email-version.posterprogramm-1.png

Das Ende der Megamaschine. Der Anfang von…?

Dienstag, 24.11.15 – Hochschule München, Dachauerstr. 98b, Raum E 0103

Warum schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten trotz unzähliger Klimagipfel ungebremst voran? Warum hungern mehr Menschen als je zuvor auf der Erde? Das sind die Fragen des heutigen Abends. Nach einer Vorstellung des Konzepts „Ökosoziale Marktwirtschaft“ durch Dr. Anselm Görres, Vorsitzender des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und „Erfinder“ der Hochschultage, geht der Berliner Journalist Fabian Scheidler auf sein Buch „Das Ende der Megamaschine“ ein. Es legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen.
Anschließend wird über Lösungsansätze diskutiert. Können eine ökosoziale Marktwirtschaft oder nachhaltig orientierte Unternehmen der Weg aus der Krise sein?

  • 18:00 Uhr: Empfang zur Auftaktveranstaltung
  • 18:30 Uhr: Begrüßungsrede von Dr. Anselm Görres, Vorsitzender des Forums     Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.
  • 19:00 Uhr: Buchvorstellung „Das Ende der Megamaschine“ mit dem Autor Fabian Scheidler
  • 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Fabian Scheidler, Anselm Görres, Hr. Weingartner und Evo-Ideas

Fracking und seine Gefahren

Mittwoch, 25.11.15 – Technische Universität München, Arcisstr. 21, Raum 2750

Der sauberste fossile Energieträger ist Erdgas, zumindest in der Verbrennung. Bei zunehmender Knappheit von Öl und Erdgas rückt Fracking immer mehr in den Fokus. Welche Gefahren hinsichtlich Klima, Umwelt und der menschlichen Gesundheit birgt es? Wie ist der Stand der Entwicklung und der Gesetzgebung in Deutschland?
Dies wird uns Franziska Buch, Referentin für Energie und Klima vom Umweltinstitut München, schildern.

  • 19:30 Uhr: Ringvorlesung mit Franziska Buch, Referentin für Energie und Klima vom Umweltinstitut München

Energiewende und Naturschutz

Donnerstag, 26.11.15 – Technische Universität München, Arcisstr. 21

Durch die Energiewende und den Umstieg auf regenerative Energien wird sich auch das Bild der Landschaft verändern. Es ändert sich auch das gesellschaftliche Wertesystem, was anhand des Paradigmenwechsels zu den Aspekten Schönheit, Vielfalt und Eigenart von Natur und Landschaft verdeutlicht werden kann. Nach einer Einführung in das Thema findet ein Worldcafe mit den Teilnehmern statt. Es geht darum an thematischen Tischen
Aspekte der Energiewende (z.B. Dimensionen landschaftlicher Veränderung, Bürgerbeteiligung, gesellschaftliche Wahrnehmung, Politische Reaktionen) zu diskutieren.

  • 14:30 Uhr: Empfang, Immatrikulationshalle
  • 15:00 Uhr: Workshops mit Prof. Michael Suda (R.0544) & Foodsharing (R.1601)

10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? Perspektiven aus Wirtschaft, Philosophie und Naturwissenschaft

Donnerstag, 26.11.15 – Technische Universität München, Arcisstr. 21, R. 1200 (Carl von Linde Hörsaal)

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Der Film „10 Milliarden. Wie werden wir alle satt?“ sucht nach Lösungen auf diese Fragen. In einer anschließenden Diskussion werden Experten auf Aspekte des Films sowie auf Themen wie Nachhaltige Entwicklung, Ernährung und Klimawandel eingehen.

  • 18:30 Uhr: Empfang in der Immatrikulationshalle
  • 19:00 Uhr: Filmvorführung „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“ (ein Film von Valentin Thurn)
  • 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Felix Ekardt, Gründer und Leiter der Forschungs-stelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Dr. Karl von Koerber von der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung und Prof. Dr. Markus Vogt, Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Sozialethik (LMU München), Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät

The Vast Challenge of Climate Change

Freitag, 27.11.15 – Katholische Hochschulgemeinde an der LMU, Leopoldstr. 11

Seid ihr bereit für eine radikale Analyse des Klimawandels? Dies ist ein
Film über die Klimakrise und den Krieg, den unser Wirtschaftssystem gegen
alles Leben auf dem Planeten führt. In Zeiten von Rekordtemperaturen und
zunehmend regelmäßigeren extremen Wetterereignissen ist der Status quo
nicht mehr akzeptabel.

  • 17:00 Uhr: Filmvorführung „This Changes Everything“ (nach dem Buch von Naomi Klein)

Global Climate March

Sonntag, 29.11.15 – Treffpunkt Münchner Freiheit

Es gibt Zeiten, in denen wir unsere Zukunft aktiver mitgestalten sollten. Es gibt Zeiten, in denen es unverantwortlich ist, weiterhin so zu tun, als könnten wir ganz normal weiterleben wie bisher; als würden sich die Dinge von selbst regeln. Diese Zeit ist jetzt. Am 29.11. finden in der ganzen Welt Demonstrationen für effektiveren Klimaschutz statt, so auch in München.
Um 14:00 Uhr marschieren wir von der Münchner Freiheit zum Odeonsplatz.

Klimagerechtigkeit und Welternährungskrise

Montag, 30.11.15 – Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, R. M 118

In Zeiten fortschreitender Globalisierung hat das Motto „Think global, act local“ an Bedeutung gewonnen. Heute mehr denn jemals zuvor haben Handlungen auf lokaler Ebene häufig Auswirkungen globalen Ausmaßes. Die erste Diskussionsrunde des heutigen Abends wird die lokale Klimapolitik betrachten, während später am Abend der Blick auf globale Perspektiven gelenkt wird. Hierzu wird der luxemburgische Diplomat Jean Feyder sein Buch „Mordshunger: Wer profitiert vom Elend der armen Länder?“ vorstellen und diskutiert anschließend mit Stefan Schmitz vom BMZ über Themen wie Welternährungskrise und Klimagerechtigkeit.

  • 18:00 Uhr: Empfang
  • 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Klimapolitik zwischen Flaschenpfand und Kyoto Protokoll“ mit Tobias Ruff (ÖDP), Heide Rieke (SPD), Manuel Pretzl (CSU) und einem Vertretern der Grünen
  • 20:00 Uhr: Buchvorstellung „Mordshunger: Wer profitiert vom Elend der armen Länder?“ mit dem Autor Jean Feyder, luxemburgischer Diplomat und Ständiger Vertreter Luxemburgs bei der WTO in Genf
  • 21:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Jean Feyder, Stefan Schmitz, Leiter der Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Heiner Müller-Ermann vom BR

Klimabeamer – Liveschaltung zur Klimakonferenz nach Paris

Dienstag, 1.12.15 – Technische Universität München, Arcisstr. 21, R. 2300

Dieses Jahr soll auf der Klimakonferenz der UNO in Paris zwischen allen Mitgliedern das Kyoto – Protokoll von 1997 in einem neuen verbindenden Vertragswerk novelliert werden. Aber über was genau wird auf der Klimakonferenz, der sog. COP 21 in Paris eigentlich diskutiert? Wer nimmt dort teil? Und wie funktioniert der Ablauf? Johannes Mitterer, ein Vertreter der Organisation Jugendbündnis Zukunftsenergie, war bereits auf der letzten Konferenz in Lima dabei und kann die komplexen Zusammenhänge verdeutlichen. Nach seiner Ausführung wird exklusiv Frau Wagner, die Delegierte der Bundesrepublik Deutschland bei den Klimaverhandlungen, live aus Paris in den Hörsaal übertragen und stellt sich euren Fragen und Anliegen.

  • 18:00 Uhr: Einführung in die internationale Klimapolitik
  • 18:30 Uhr: Liveschaltung nach Paris

Plakat_Hochschultage.jpg

Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit 2.11.2015 -26.11.2015

Was ist Geld? – Eigentlich eine ganz einfache Frage, oder etwa doch nicht?

Der Verein Impuls. Plural denken – Ökonomik gestalten e.V. möchte, gemeinsam mit seinen vielen Unterstützern, im Rahmen der Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft alle Interessierten herzlich einladen, innerhalb der nächsten Wochen die Suche nach Wesen und Bedeutung des Geldes mitzuverfolgen. Dazu wird es im November mehrere Abendveranstaltungen in Form eines Vortrages mit anschließender Diskussion geben. Dazu sind Gäste unterschiedlicher Fachrichtungen geladen worden, die der Frage von verschiedenen Perspektiven aus begegnen werden. Hierbei freuen wir uns insbesondere mit Dr. Raimund Dietz, Senior Lecturer Ismail Ertürk und Prof. Dr. Mathias Binswanger auch einige internationale Redner begrüßen zu dürfen. Ziel der Veranstaltungsreihe soll es sein, Studierende, Bürgerinnen und Bürger dafür zu begeistern, sich mit dem Thema Geld und seiner Bedeutung auseinanderzusetzen. Geld hat eine tiefgreifende Bedeutung für unsere Gesellschaft und ist für jeden eine Selbstverständlichkeit, ein Leben ohne Geld ist kaum vorstellbar. Daher sind wir der Auffassung, dass das Thema Geld zu wenig Aufmerksamkeit erfährt und möchten unseren Teil dazu beitragen, dies zu ändern. Den Auftaktvortrag wird am 2.11. um 18 Uhr Dr. Lars Bräutigam zum Thema „Geld und Tausch – Eine interdisziplinäre Perspektive auf Geld in verschiedenen Gesellschaften“ im Rathausfestsaal halten. Am 3.11. um 20 Uhr werden wir dann Ulrike Herrmann mit ihrem Vortrag „Geld ist nicht Kapital“ ebenfalls im Rathausfestsaal begrüßen dürfen. Die weiteren Termine sind auf der Website http://impuls-wirtschaft.jimdo.com/ zu finden

Sehr geehrte Damen und Herren,

der AStA der Bergischen Universität Wuppertal plant am 17.11.15 einen Hochschultag
zu transformativer Wissenschaft zu veranstalten, welcher als Impuls für unsere Hochschule dienen
soll, ihr Nachhaltigkeitsprofil weiter zu stärken.
Im Rahmen der hochschulinternen Diskussionen zur in der Folgewoche anstehenden Evaluation
der Studiengänge, dem „Tag des Studiums“, soll der Hochschultag das Thema transformative Lehre
und Forschung mit auf die Agenda setzen und erarbeiten, wie die fortschrittliche Praxis einiger
Institute und Lehrstühle weiter ausgebaut und mehr Studierenden zugänglich gemacht werden kann.

Programm

9:00 Begrüßung
9:15 Impulsvortrag Hochschulen in der „großen Transformation“/ ökosoziale Marktwirtschaft
10:30 Einführungsvortrag transformative Wissenschaft (Prof. Schneidewind) & Podiumsdiskussion
13:00 Vortrag Methoden und Möglichkeiten transformativer Wissenschaft (Mandy Singer-Brodowski)
14:00 Workshop 1: transformative Forschung: Case Studies: Forschungsdesign, Möglichkeiten und Praxistipps
14:00 Workshop 2: strukturelle Förderung von Nachhaltigkeit in der Lehre, insb. transformative Lehre (Felix Spira)
15:45 Abschlussdiskussion: Perspektiven einer transformativen Universität
16:30 Verabschiedung/offener Ausklang

bochumer-Hochschultage-Flyer1bochumer-Hochschultage-Flyer2

Mittwoch, 24.06.2015

12:15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
– Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert (Präsident der Universität Bamberg)
– Prof. Dr. Björn Ivens (Universität Bamberg,
Fak. Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften)
12:45 Uhr
Block 1: Verantwortungsvoller Konsum – Formen, Möglichkeiten
und Grenzen

– Prof. Dr. Ingo Balderjahn (Universität Potsdam):
Konsum: Zwischen Egoismus und Verantwortung

– Apl. Prof. Dr. Fritz Reheis (Universität Bamberg):
Überforderte Konsumenten, Überfordertes Marketing, überforderte Märkte
– Diskussion (Vorträge max. 30 Min.)
14:15 Uhr
Kaffeepause – Infostände
14:45 Uhr
Block 2: Einfacher leben, mehr genießen –
Das geht! Praktische Beispiele

– Pia Damm und Tobi Rosswog (living utopia):
Utopien schon jetzt leben – Zeit für Veränderung
– Gerrit von Jorck (Blog Postwachstum):
Auf der Suche nach Zwitwohlstand im Zeitalter der Beschleunigung
– Diskussion (Vorträge max. 30 Min.)
16:15 Uhr
Kaffeepause – Infostände
16:45 Uhr
Block 3: Was ist ein gutes Leben? – eine ethische Herausforderung
– Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm
(Vorsitzender des Rates der EKD, Ev. Kirche in Deutschland):
Was ist ein gutes Leben? – Ressourcen der christlichen Religion
– Vortrag plus Diskussion
17:45 Uhr
Abschließende Diskussion – Podium und Auditorium
18:30 Uhr
Nachhaltig (diskutieren und) feiern
Imbiss und Getränke im Innenhof der Fakultät

 

Moderation: Prof. h. c. Dr. Johannes Grotzky (ehem. Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks)

Donnerstag, 25.06.2015

Workshops

  • 9:00 – 11:00 Uhr

Block 1: „livingutopia“: Mitmachräume für den gesellschaftlichen Wandel

Wie können wir gesellschaftskritisch Ideen spinnen und diese möglichst ohne (Finanz- und/oder Bürokratie-)Barrieren frei umsetzen? Wie können wir alle unsere Energie voller Tatendrang und selbstbestimmt in die Umsetzung unserer Ideen fließen lassen? Während des zweistündigen Workshops stellen livingutopia-Vollzeitaktivist*innen Tobi (Mitweltpädagoge) und Pia (Permakulturstudentin) die Idee des Netzwerks livingutopia sowie Projekte und Aktionen vor.

  • 12:00 – 16:00 Uhr

Block 2: „Booklet der Alternativen“: Ohne Masterplan zu mehr globaler Gerechtigkeit

Was ist das gute Leben? Wie kann ein jeder in einer friedlichen und global gerechten Welt leben? Durch unser tägliches Handeln tragen wir häufig ohne es zu wissen zu einer Verschlimmerung der Probleme bei. Doch das muss nicht so sein. Es gibt bereits eine ganze Reihe an Alternativen. Nachhaltige Banken, Fairphone, modische fairtrade Kleidung, vegane Kosmetik etc. Es gibt auch viele Alternativen zum Neukauf eines Produkts und gar zu Plastik! Nachhaltig leben ist nicht zwingend mit mehr Kosten verbunden und führt womöglich zu Entschleunigung und Zeitwohlstand. In dem vierstündigen Workshop möchten wir von Change e.V. gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene Lebensbereiche kritisch betrachten, Alternativen aufzeigen und diese aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der Austausch über Alternativen und der Blick für den eigenen Handlungsspielraum können zu einem gesellschaftlichen Wandel und somit zu mehr globaler Gerechtigkeit führen.

Für mehr Informationen

http://www.uni-bamberg.de/bwl-marketing/service/hochschultag/#c222315

 

Die 2. Ökosozialen Hochschultage finden als Aktionswoche vom 27.05.2015 bis zum 03.06.2015 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.
Das Thema im Jahr 2015 ist EINFACH|SELBER|MACHEN.

Wir haben schon so einige tolle Ideen – stay tuned!

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hochschultage.ovgu.de/

Flyer Hochschultage Mannheim & Heidelberg

Nähere Informationen bezüglich des Programms finden Sie hier.